top of page

Wohnen Unicampus Stuttgart

Geladener Wettbewerb

Stuttgart, Deutschland

Aufgabe war am nördlichen Campusgelände der Universität Hohenheim eine Wohnanlage für Studierende im Ausmaß von etwa 250 Wohnplätzen zu entwerfen. 50% der Wohnplätze waren in Wohngemeinschaften, die übrigen 50% in Appartements vorgesehen. 

 

Der Campus liegt im Süden der Stadt und entwickelte sich im räumlichen Kontext einer historischen Schlossanlage die von der Staatsschule für Gartenbau und Landwirtschaft sowie von zahlreichen universitären Forschungseinrichtungen genutzt wird. Einzigartig ist die Topographie des Geländes und dementsprechend der Blick vom Planungsgebiet der weit über das gesamte Campusareal bis hinein ins Umland reicht. Wesentliches Entwurfskriterium war daher so vielen Wohneinheiten wie möglich diesen Ausblick anzubieten. 

 

Dies konnte zum einen aufgrund des Grundstücksgefälles und der dahingehenden höhenversetzten Anordnung zweier Baukörper ermöglicht werden. Aber auch deren gekrümmte Baukörperform sowie die Laubengangerschließung führten zur Maximierung der nach Süden hin orientierten Zimmereinheiten. Gleichzeitig entstanden durch die Krümmung hofartige, terrassierte Außenräume die sich zur Nachbarschaft hin öffnen. Mit dem umliegenden Wegenetz in Verbindung stehend führen sie zum Zentrum der Wohnanlage. Hier in jenem Bereich wo sich die beiden gekrümmten Baukörper fast tangieren befinden sich der Hauptzugang sowie Gemeinschaftsräume und gedeckte Freibereiche.

Programm: 250 Wohnplätze, Freizeit- und Freiräume; Arealfläche: 6.186 m2; BGF: 8.056 m2; NFL: 5.409 m2; in Kooperation mit: outside< landschaftsarchitektur, Wien;

bottom of page